Bauchschmerzen

Was tun?
Bauchschmerzen

Ursachen und einfache Hausmittel bei Bauchschmerzen

Bauchschmerzen können viele Ursachen haben. Von Stress über Sorgen bis hin zu organischen Problemen oder Unverträglichkeiten auf gewisse Lebensmittel. Deshalb ist es wichtig, die Bauchschmerzen ernst zu nehmen, besonders dann, wenn sie längere Zeit andauern.

Typische Auslöser für Bauchschmerzen sind ungewohnte oder schwere Speisen, unverträgliche Nahrung oder Verdauungsprobleme. Diese Ursachen lassen sich meistens gut einordnen und können mit einfachen Hausmitteln wie Tee, Bettflasche oder Natron behoben werden. Gleichzeitig ist der Magen eng verbunden mit den Emotionen. Ein Konflikt in der Schule löst bei Kindern sehr oft Magenschmerzen aus. Ängste und Stress sorgen für ein flaues Gefühl in der Magengegend und gestaute Wut kann im Extremfall ein Magengeschwür hervorrufen.

Erkrankungen des Magens – Ein Überblick

Hinter Magenschmerzen können sich ernstere Probleme verstecken. Heftige, häufig wiederkehrende und vor allem zunehmende, druckempfindliche Bauchschmerzen müssen ärztlich abgeklärt werden. Bei diffusen Beschwerden können Ernährungsumstellungen oder eine Veränderung der Lebensweise zur normalen Funktion des Magens beitragen.

Sodbrennen

Bei Sodbrennen produziert der Magen zu viel Magensäure, die nach oben drängt. Dort greift sie die Schleimhaut der Speiseröhre an und erzeugt den brennenden Schmerz hinter dem Brustbein. Zu den Auslösern zählen Übergewicht, Überessen, zu viel Süsses, Kaffee und Alkohol. Kartoffeln können die überschüssige Säure binden und den Magen beruhigen.

Magenkoliken

Eine Kolik ist ein plötzlich auftretender, mächtiger, krampfartiger Schmerz, der wellenartig kommt und geht. Auslöser sind Gallen-, Nierensteine oder Entzündungen. Koliken durch Gallensteine treten bevorzugt nach fettigen Mahlzeiten auf und können bis in die rechte Schulter ausstrahlen. Bei Nierensteinen schiesst der Schmerz eher in den seitlichen Unterbauch und zur Leiste. Zu den typischen Begleitsymptomen von Koliken gehören Erbrechen, fehlender Appetit, Übelkeit, Völlegefühl, Fieber und Schüttelfrost. Eine Kolik gehört in ärztliche Behandlung.

Blinddarmentzündung

Plötzliche und sehr starke Schmerzen im rechten Unterbauch, die unter Bewegung oder Druck stärker werden, sind typisch für eine Blinddarmentzündung. Der Körper reagiert mit Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit. Eine Blinddarmentzündung kann lebensbedrohend werden. Sie ist ein ärztlicher Notfall.

Lebensmittelvergiftung

Bakterien wie zum Beispiel Salmonellen, Noroviren oder Parasiten und deren Gifte können zu kräftigen Durchfällen führen. Die Keime gelangen über verunreinigte Lebensmittel oder durch Schmierinfektionen in den Magen und den Darm. Daraufhin versucht der Darm die Keime aus dem Verdauungstrakt zu katapultieren, indem er grosse Mengen an Wasser freisetzt. Das zeigt sich durch krampfartigen Durchfall, der den Körper schwächt. Hier sind ärztliche Hilfe und eine medikamentöse Behandlung erforderlich.

zum Kontaktformular
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Salus Schweiz AG, Schweiz) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: