Durchfall

Durchfall

Ursachen, Symptome und natürliche Lösungen bei Durchfall

Der Darm verfügt über verschiedene Methoden, um den Körper vor Keimen zu schützen. Erkennt das Immunsystem gewisse Keime als krankmachend, wird nicht lang gefackelt: Der Darm entleert sich.

Täglich im gleichen Rhythmus entleert sich der Darm. In der Regel einmal täglich, morgens. Ein gesunder Stuhlgang ist wohl geformt und je nach Ernährung fester oder weicher. Bei Durchfallerkrankungen ist das anders. Gelangen krankmachende Bakterien in den Darm, wird der Darminhalt innert kurzer Zeit mit Wasser verdünnt. Auf diese Weise entledigt sich der Körper von Substanzen, die ihn krank machen könnten. Bei dieser brachialen Reinigungsmethode scheidet der Darm sehr viel Wasser aus, was den Körper schwächt und zu einem Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten führt. Je nach Ursache des Durchfalls ist die Erkrankung von Bauchschmerzen oder Krämpfen begleitet. Manchmal sogar von Fieber, Übelkeit oder Erbrechen.

Ein Glas gefüllt mit Wasser und Apfelsaft gemischt.

Elektrolytgetränk bei Durchfall

Der Verlust an Wasser und Elektrolyten belastet den Körper und das Herz-Kreislauf-System. Die verlorene Flüssigkeit muss man so schnell wie möglich wieder zuführen. Am besten mit einer warmen Bouillon-Brühe oder einem Elektrolytgetränk.

Zubereitung einer Trinklösung gemäss Empfehlung der WHO:

  • 4 Teelöffel Zucker
  • ¾ Teelöffel Salz
  • 250 ml Orangensaft oder Apfelsaft
  • 1 Liter Wasser

Rühren Sie Salz und Zucker in die Mischung aus Orangensaft und Wasser ein. Achten Sie darauf, dass Sie im Ausland nur abgekochtes Wasser oder Mineralwasser verwenden. Trinken Sie innert 24 Stunden 4 Deziliter pro 10 kg Körpergewicht. Das sind bei einem Körpergewicht von 70 kg 2,8 Liter pro Tag. Bei einer Infektion mit Noro-Viren oder anderen übertragbaren Erregern ist zudem grösste Hygiene erforderlich. Regelmässig Hände waschen, die Toilette häufig putzen und ein eigenes Handtuch benutzen. Medikamente, die den Durchfall stoppen, sollten nur kurzfristig eingesetzt werden. Der Körper spült mit dem verdünnten Stuhl die Giftstoffe aus dem Körper.

WICHTIG: Starker oder anhaltender Durchfall gehört in ärztliche Behandlung. Besonders dann, wenn die Beschwerden schlimmer werden.

7 Lebensmittel bei/nach Durchfallerkrankungen

Was oben rein geht, kommt unten sofort wieder raus. So fühlt es sich zumindest an, wenn man nach dem Essen sofort auf die Toilette rennen muss. Wenn Sie trotz der Durchfallerkrankung der Hunger packt, ist leichte Schonkost angezeigt. Auch in der Zeit, nach dem Durchfall zum Aufbauen:

Zerdrückte Kartoffeln

Jemand zerdrückt mit der Gabel frisch gekochte Kartoffeln.

Das Wurzelgemüse enthält Kalium und ist bekömmlich. Garen Sie die geschälten Kartoffeln in ausreichend Wasser. Mit der Gabel zerdrücken und langsam essen.

Haferschleim

Auf einem Tisch steht ein Teller mit frisch gekochten Haferbrei neben einer Dose mit Haferflocken.

Haferflocken sind leicht verdaulich. Sie enthalten Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Kochen Sie die Flocken mit etwas Salz oder Bouillon zu einer schleimigen Suppe.

Zwieback

Ein Zwieback steht auf einem Tisch angelehnt an eine Tasse Tee.

Das knusprige Gebäck ist fettarm und belastet den Magen-Darm-Trakt kaum. Essen Sie den Zwieback langsam und speicheln Sie das trockene Brot gut ein.

Reisschleim

Nahaufnahme einer Holzschale, welche mit Reisschleim gefüllt ist.

Reis wirkt leicht stopfend und ist deshalb ein Klassiker bei Durchfallerkrankungen. Er beruhigt die Darmschleimhaut. Garen Sie den Reis mit etwas mehr Wasser als üblich. Danach pürieren Sie die Suppe und verdünnen Sie, wenn nötig mit mehr Wasser. Mehrmals täglich eine Portion davon essen.

Geriebener Apfel

Nahaufnahme von jemanden, der einen frischen Apfel raffelt.

In der Schale eines Apfels befindet sich Pektin. Durch das Raffeln wird das Pektin für den Körper leicht zugänglich. Noch besser: Kochen Sie den Apfelbrei kurz auf, damit er warm ist.

Karotte

Nahaufnahme einer Pfanne, die mit Karottensuppe gefüllt ist und auf dem Herd steht.

Die Karottensuppe bewährt sich als Schonkost bei Durchfall. Kochen Sie 500 Gramm geschälte, geschnittene Karotten in einem Liter Wasser, bis sie sehr weich sind. Die Suppe pürieren, wenn nötig mit Wasser verdünnen und einen Teelöffel Kochsalz oder Bouillon unterrühren. Mehrmals täglich kleine Portionen essen.

Banane

Die zerdrückte oder pürierte Banane kennen wir alle aus der Kindheit. Sie enthält Pektin, Magnesium und Kalium.

zum Kontaktformular
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Salus Schweiz AG, Schweiz) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: